St. Jakob im Walde

Sturmholz als Brutmaterial für Borkenkäfer - Wichtiger Hinweis für Waldbesitzer

Sie sind hier

Vorbeugen statt Bekämpfen!
Buchdrucker und Kupferstecher profitieren vom Klimawandel: Höhere Temperaturen beschleunigen ihre Entwicklung, Trockenperioden schwächen Fichten, und Sturmholz bietet ideales Brutmaterial. Um eine Massenvermehrung zu verhindern, müssen Waldbesitzer handeln!

Wichtige Maßnahmen:

  • Sturmholz bis Ende März entfernen (Borkenkäfer-Schwärmbeginn: 5. April 2024)
  • Regelmäßige Waldkontrollen, insbesondere bei günstigen Bedingungen für eine Käfervermehrung
  • Pflicht zur Meldung und Bekämpfung gemäß Österreichischem Forstgesetz

Erkennung des Borkenkäferbefalls:

  1. Einbohren: Kleine kreisrunde Löcher, Bohrmehl an Stamm und Boden
  2. Brutanlage: Harzfluss, Bohrmehlauswurf, vergilbte Nadeln
  3. Ausflug: Verfärbte Krone, Rindenfall

Bekämpfungsmaßnahmen:

  • Sofortige Fällung und Entfernung befallener Bäume
  • Unverzüglicher Abtransport des Holzes (inkl. Äste und Wipfel)
  • Konsequente Nachkontrollen

 

Für weitere Infos stehen das Forstfachreferat, die Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft sowie der Waldverband zur Verfügung.