Reines Zeitungspapier wird im ASZ getrennt gesammelt und von der Firma Isocell zu Zellulosedämmstoffen verarbeitet. Da derzeit viel Zeitungspapier importiert werden muss, ist eine regionale Sammlung sinnvoll.
Ihre Vorteile:
Reines Zeitungspapier wird im ASZ getrennt gesammelt und von der Firma Isocell zu Zellulosedämmstoffen verarbeitet. Da derzeit viel Zeitungspapier importiert werden muss, ist eine regionale Sammlung sinnvoll.
Ihre Vorteile:
Seit 1. Jänner 2025 ist die Verpackungssammlung österreichweit vereinheitlicht: Alle Kunststoff- und Metallverpackungen (z. B. Joghurtbecher, Folien, Getränkekartons, Konservendosen) kommen gemeinsam in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack. Die separate Metallverpackungssammlung entfällt.
Auf Einweg-Getränkeflaschen aus Kunststoff und Getränkedosen aus Metall wird ein Pfand von € 0,25 pro Gebinde eingehoben. Dieser Betrag wird bei Rückgabe im Handel oder an Automaten erstattet.
Die Gemeinde gibt einmal im Jahr, am Jahresende, die "St. Jakober Gemeindenachrichten" an alle Haushalte der Gemeinde aus. Die Zeitung gibt einen Rückblick auf alle besonderen Geschehnisse aus der Gemeinde und bietet eine kleine Vorschau auf alle Veranstaltungen des kommenden Jahres.
Hier die aktuelle Gemeindezeitung zum Nachlesen:
Die Pfarre St. Jakob im Walde unterstützt heuer das Projekt der Ö3-Wundertüte!
Unter dem Thema "Schöpfungsverantwortung" sollen alte Handys gesammelt werden, um deren wertvolle Rohstoffe wiederzuverwerten.
Die Ö3-Wundertüten gibt es am Gemeindeamt und beim Sparmarkt Könighofer in St. Jakob im Walde, wo die befüllten Tüten auch wieder abgegeben werden können.
Machen auch Sie mit und helfen wertevolle Rohstoffe zu recyceln!
St. Jakob im Walde ist eine von 59 oststeirische Gemeinden, die einen exklusiven Zugang zur größten digitalen Immobilienplattform Österreichs hat, um freie Grundstücke, Häuser, Wohnungen oder Gewerbeflächen im Ort zu präsentieren und zu bewerben. Ziel der Kooperation, die gemeinsam mit der Regionalentwicklung Oststeiermark umgesetzt wurde, ist es, genau jene Menschen zu erreichen, die einen Umzug aufs Land planen. Diese Menschen wollen wir dazu motivieren, ihren Lebensmittelpunkt in die Oststeiermark, bestenfalls nach Gemeinde, zu verlegen.
Die Aktion "Reparaturbonus" des Bundes hat am 26. April gestartet.
Der Reparaturbonus ist eine Förderaktion des Klimaschutzministeriums für die Reparatur von elektrischen und elektronischen Geräten und richtet sich an Privatpersonen mit Wohnsitz in Österreich. Damit haben Sie die Möglichkeit, den Reparaturbonus auf reparaturbonus.at zu beantragen und bei einem teilnehmenden Partnerbetrieb einzulösen.
Bis zu 200€ werden pro Reparatur gefördert.
Ein Beratungsangebot bei Trennung oder Scheidung
Die Kinder-und Jugendanwaltschaft, als unabhängige Einrichtung des Landes Steiermark, mit dem Auftrag zu Sicherstellung und Unterstützung einer gedeihlichen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen bietet vertraulich und kostenlos Unterstützung für Eltern in der frühen Trennungsphase an.
Sie können die Beratung vertraulich, kostenlos, gemeinsam als Eltern oder getrennt als Mutter/Vater in Anspruch nehmen.
Liebe Gemeindebürgerinnen und -bürger!
Nach diesem Unwetter sind einige Anträge auf Beihilfe für Unwetterschäden am Gemeindeamt eingelangt.
Die Gemeinde ist bei der Antragstellung für Privatschadensausweise nach Unwetterschäden gerne behilflich. Wir bitten um telefonische Voranmeldung am Gemeindeamt unter 03336 82 12.
Die Anträge können von Ihnen auch online auf www.agrar.steiermark.at eingebracht werden.
Dazu finden Sie unten ein Merkblatt, welches Ihnen die einzelnen Schritte genau erklärt.
Kontakt zur Gemeinde
Tel.: +43 / 3336 / 8212
Fax: +43 / 3336 / 8212-214
E-Mail: gde@st-jakob-walde.gv.at
Parteienverkehr:
Montag - Freitag von 08.00 bis 12.00 Uhr
Freitag von 13.00 bis 17.00 Uhr